UNEP uPcycle workshop „The Phosphorus use and recycling in intensive livestock“ organised by BETA Technology Centre (University of Vic), with ESPP, hosted by Cooperl (the Brittany pig farm cooperative) and Roullier (feed and fertilisers) takes place from 5 to 7 March 2025 in Saint Malo, Brittany, France and online.
Wie die Zeitschrift EUWID Wasser und Abwasser berichtet, sei die P-Xtract-Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm auf dem Gelände des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht (AZV) im südbadischen Breisach in den Regelbetrieb gegangen. Der Zweckverband übernahm die Klärschlammverwertungs- und P-Rückgewinnungsanlage im September von dem Anlagenbauer Wehrle-Werk. Rund 80 Prozent P werden aus verwertetem Klärschlamm zurückgewonnen. Die P-Xtract-Anlage dient als Pilotprojekt für die regionale Verwertung von Klärschlämmen sowie einer integrierten P-Rückgewinnung.
Wie die Zeitschrift EUWID Wasser und Abwasser berichtet, werden in Niedersachsen die meisten Klärschlammerzeuger nach 2029 ihren Schlamm verbrennen und den enthaltenen Phosphor in einem nachgeschalteten Schritt extern rückgewinnen lassen. Den Berichten zufolge sind niedersachsenweit jährlich etwa 174.000 Tonnen Klärschlamm-Trockenmasse (TM) zu verwerten. Das geht aus einer ersten Auswertung der Berichte der niedersächsischen Klärschlammerzeuger hervor, die das Landesumweltministerium in Hannover EUWID zur Verfügung gestellt hat.
Die Österreichische Abfallwirtschaftstagung (AWT) 2025 steht unter dem Leitthema: „Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen, Potenziale und Grenzen“ und findet vom 9. bis 11. April 2025 in Graz statt. Melden Sie sich jetzt an! Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsbereich.
Wie die Zeitschrift EUWID Wasser und Abwasser berichtet, habe der Rat der Europäischen Union Anfang November endgültig grünes Licht für die überarbeitete EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (KARL) gegeben. Die neuen Vorschriften seien eines der Hauptergebnisse des EU-Aktionsplans zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung. Bis 2045 soll eine vierte Behandlungsstufe für Kläranlagen mit mehr als 150.000 Einwohnerwerten verpflichtend werden.
Wie die Zeitschrift EUWID Wasser und Abwasser berichtet, wird laut der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) die Einhaltung der neuen Grenzwerte für Phosphor und Stickstoff eine große Herausforderung. Die Einhaltung der schärferen Ablaufwerte für Phosphor und Stickstoff, die die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie vorschreibe, sei für die Hälfte der Anlagen problematisch während die aktuellen Vorgaben und Grenzwerte der Europäischen Union flächendeckend sicher eingehalten würden.
Auch in diesem Jahr bietet die DPP mehrere Veranstaltungen exklusiv für ihre Mitglieder an. Noch kein Mitglied? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen