Kategorie: Allgemeines

Tabelle zu P-Recycling-Technologien: Version 09/23 erschienen

Wie kürzlich berichtet, erfährt die Tabelle zu P-Recycling-Technologien, die in ihrer ursprünglichen Form bereits vor drei Jahren erschienen ist, eine Revision. Das Dokument beinhaltet die der DPP bekannten Verfahren aus Faulschlamm, Klärschlamm und Klärschlammasche. Sie dient zur Orientierung zwischen verschiedenen Prozessen, Produkten und ihrer Einordnung als Düngemitteltyp.

mehr erfahren

UKWIR-Bericht. Ausbringung von Klärschlamm auf den Boden: Kohlenstoffemissionen und -speicherung

Literatur und Expertenbewertung kommen zu dem Schluss, dass die Verwendung von behandeltem Klärschlamm (Biosolids) den Kohlenstoff-Fußabdruck der Landwirtschaft verringern, die Bodenqualität verbessern und den Einsatz von Mineraldünger reduzieren kann, betonen jedoch den Mangel an Langzeitdaten. In dem 117-seitigen Bericht werden verschiedene Klärschlammbehandlungsverfahren (Trocknung/Klimatisierung, Kompostierung, Faulung, Pyrolyse = Biokohle) betrachtet und der Kohlenstoffverlust und die Kohlenstoffspeicherung im Boden, die Lachgas- und andere Treibhausgasemissionen bei der Bodenausbringung sowie der Ersatz von Düngemitteln analysiert.

mehr erfahren

Euwid berichtet: Bayernwerk Natur verbrennt künftig Nürnberger Klärschlamm

Wie die Zeitschrift EUWID Wasser und Abwasser berichtet, werde die Bayernwerk Natur GmbH in Erlangen für die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) künftig die thermische Entsorgung von auf 22 bis 30 Prozent Trockenrückstand (TR) entwässertem Klärschlamm inklusive Abholung, Transport und optionaler Verwiegung übernehmen.

mehr erfahren
© Copyright 2023 - Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.