Im Interview für den DLG-Mitglieder-Newsletter erläutert unsere Geschäftsführerin Tabea Knickel, was die Phosphorrückgewinnung für die Landwirtschaft bedeutet und spricht über das Potenzial der Phosphatdünger-Gewinnung aus Klärschlamm. Das Interview führte Daphne Huber.
Der neue Newsletter der Deutsche Phosphor-Plattform DPP ist erschienen. Er enthält Informationen zu Neuigkeiten, Projekten und Veranstaltungen im Bereich Phosphor und informiert über Aktuelles im Verein.
Unter dem Thema „Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche! Wo stehen wir? – Wo wollen wir hin?“ hat am 24.11.2022 der Phosphortalk, eine Veranstaltung im Rahmen des Hessischen Phosphordialogs, stattgefunden. Die Aufzeichnung zur Online-Veranstaltung wurde auf der Website des Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlicht.
Die Ausgabe 06/22 des ENTSORGA - Das Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden berichtet auf den Seiten 69-77 zum Thema Phosphor-Recycling. Der erste Artikel geht dabei auch auf die Kläranlagen-Umfrage des Deutschen Phosphor-Plattform DPP e.V. ein. Der zweite Artikel führt einige P-Rückgewinnungsverfahren genauer aus.
Wie die Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. (GFA) berichtet, habe die EEW Energy from Waste Stapelfeld GmbH am 9. November 2022 in Anwesenheit von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den symbolischen Grundstein für ein hocheffizientes Müllheizkraftwerk und die Errichtung einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Stapelfeld gelegt.
Wie die Zeitschrift EUWID Wasser und Abwasser berichtet, sei die vollständige Energieautarkie für die Wasserwirtschaft eine der größten zu bewältigenden Herausforderungen.