Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie insbesondere für erstantragstellende Unternehmen attraktiver zu gestalten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der vorliegenden Fördermaßnahme das Ziel, das in Deutschland verfügbare Wissen im Hinblick auf die technische Machbarkeit und die Umsetzung in industriellen Nutzen in den beiden Schlüsseltechnologien „Neue Werkstoffe und Materialien“ und „Produktionsforschung“ (hier: Produktentstehung und Produktionsprozesse) zur Geltung zu bringen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit der vorliegenden Fördermaßnahme das Ziel, durch die Verknüpfung digitaler Technologien mit Umwelttechnologien innovative, nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Anwendungsfeldern Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
ÖKOWORLD FOR FUTURE ist der Umweltpreis der ÖKOWORLD AG aus Hilden, der ethisch-ökologische Projekte und Engagement auszeichnet. Der Wasserpreis 2020 zeichnet herausragende Projekte aus, die im Bereich Wasser/Abwasser einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, zum Beispiel die Ressource Wasser zu schützen oder effizienter zu nutzen.
In der Graduiertenschule des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (‚P-Campus‘) werden 14 Wissenschaftliche Mitarbeiter (*gn) (EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, befristet) gesucht. Beginn ist frühestens September 2019.
In der Graduiertenschule des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (‚P-Campus‘) werden 14 Wissenschaftliche Mitarbeiter (*gn) (EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, befristet) gesucht. Beginn ist frühestens der 01.04.2019 oder zum nächstmöglichen späteren Zeitpunkt.
Ab dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Bundesumweltministerium hat dazu eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie mit überarbeiteten und neuen Förderschwerpunkten veröffentlicht. Zuwendungen können sowohl für strategische wie auch investive Förderschwerpunkte beantragt werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen