DPP-FORUM 2025

Unter dem Motto „10 Jahre Deutsche Phosphor Plattform - ein Jahrzehnt voller Ideen, Kooperationen und Fortschritte“ findet das zweitägige Jubiläums-DPP-FORUM am 8. und 9. Oktober 2025 erneut in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main statt.
Im Jahr 2025 blickt die Deutsche Phosphor-Plattform auf ein Jahrzehnt engagierter Arbeit für die nachhaltige Nutzung von Phosphor und den Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zurück. Anlässlich dieses Jubiläums lädt das DPP-FORUM 2025 Fachleute, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie interessierte Akteure aus allen relevanten Bereichen nach Frankfurt am Main ein. Die zweitägige Veranstaltung bietet Raum für Rückblick, Austausch und die gemeinsame Diskussion über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklungen im rechtlichen und politischen Rahmen: Welche Anforderungen ergeben sich aus neuen europäischen und nationalen Regelungen? Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Umwelt-, Abfall- und Düngerecht auflösen? Und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Phosphorrückgewinnung langfristig wirtschaftlich, ökologisch und rechtlich tragfähig ist?
Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen, wie Projekte zur Rückgewinnung erfolgreich umgesetzt werden können – von der Planung über die Ausschreibung bis zur Realisierung. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische und genehmigungsrechtliche Aspekte beleuchtet. Ergänzt wird dies durch wissenschaftliche Einblicke zu aktuellen Forschungsergebnissen und zur Pflanzenverfügbarkeit von Rezyklaten.
Ein weiteres Highlight des Forums ist die Auszeichnung innovativer Arbeiten im Rahmen des DPP-Förderpreises. Der Blick in die Zukunft steht ebenso im Fokus wie der Rückblick auf die Gründungszeit und die Entwicklung der Plattform in den vergangenen zehn Jahren. Eine abschließende Podiumsdiskussion bringt zentrale Stimmen zusammen, um zentrale Fragestellungen zur künftigen Ausrichtung der Phosphorrückgewinnung gemeinsam zu erörtern.
Der zweite Veranstaltungstag bietet praxisnahe Einblicke in Form von technischen Verfahrensvorstellungen und der Besichtigung einer Klärschlammverwertungsanlage. So wird der Bogen von der Theorie zur konkreten Umsetzung gespannt.
Das DPP-FORUM 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Netzwerke zu stärken und die Kreislaufwirtschaft rund um Phosphor aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
Die folgenden Programmblöcke erwarten sie auf unserer Veranstaltung:
TAG 1: 08. Oktober von 8:30 bis 18:00, anschl. Netzwerkabend
Auftakt & Politische Perspektiven
10 Jahre DPP: Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen
– Rudolf Turek, MSE
Politische Impulse zur Phosphorrückgewinnung und Kreislaufwirtschaft
– (angefragt)
Recht & Regulierung im Wandel
REACH für P-Rezyklate
– Angelika Hoops, RP Darmstadt
Zielkonflikte zwischen Abfallrecht und Düngerecht (z. B. Schwermetalle)
– Prof. Harald Weigand, ZEuUS der THM
Aktuelles aus der LAGA AG zur Sicherstellung der P-Rückgewinnung bis 2029
− Ingrid Henze, SenMVKU Berlin & Andrea Roskosch, UBA
Sponsoring-Vortrag Hessen Trade & Invest
Vergabe, Genehmigung, Finanzierung
Anforderungen an Ausschreibungen und Vergabeverfahren
− Lorena Kirchherr, Ausschreibungscoach
Herausforderungen bei der Genehmigung von Verbrennungsanlagen nach BImSchG
− Jessica Thiess, Dr. Ermel GmbH
Gebührenfähigkeit der P-Rückgewinnung – aktuelle Rechtsfragen
− Turgut Pencereci, GKMP Pencereci Partnerschaftsgesellschaft mbB
Forschung & Nachwuchs
Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor-Rezyklaten
− Prof. Dr. Jakob Santner, JLU Gießen
Verleihung des DPP-Förderpreises 2025
Präsentation der ausgezeichneten Arbeit
Internationale Strategien
Phosphorrückgewinnung in der Schweiz
− Sibylla Hardmeier, BAFU
Phosphorrückgewinnung in Österreich
− Arabel Long, ÖWAV & Wien Energie
10 Jahre DPP – Erfolge und Ausblick
Zeitreise: DPP im Wandel: Rückblick, Bilanz und Ausblick
Mit Podiumsdiskussion
− Simone Apitz, Daniel Frank, ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder der DPP
TAG 2: 09. Oktober 8:00 bis ca. 17:30
P-Rückgewinnungsverfahren auf der Kläranlage
• Air-Prex & LysoPhos
• P-RoC
• iPhos
• ELOVAC
P-Rückgewinnungsverfahren aus Klärschlammasche
• Ash2Phos
• TetraPhos
• Pontes Pabuli
• Susphos
• Phos4Life
Thermische Klärschlammverwertungsverfahren
• Werkstätten-Drehrohr
• Pyreg-Karbonisierung
RePhoR-Projekte
• AMPHORE + Parforce
• P-Net + Soepenberg
• R-Rhenania + sePura
Exkursion: Michelstadt Besichtigung der Klärschlammverwertungsanlage
Anmeldung
Teilnahmegebühren:
Frühbucherpreise gelten bis einschließlich 01.09.2025
Mitglieder & Partner der DPP
• Präsenz: 300 € (Frühbucher: 200 €)
• Digital: 180 € (Frühbucher: 130 €)
Nichtmitglieder
• Präsenz: 450 € (Frühbucher: 350 €)
• Digital: 280 € (Frühbucher: 230 €)
Referent*innen: Teilnahme kostenfrei
Förderpreis
Auf dem diesjährigen FORUM wird erneut der DPP-Förderpreis verliehen. Der mit 1000 € dotierte Preis würdigt jährlich eine herausragende Abschlussarbeit auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings, sei es eine Bachelor-, Master- oder weitere Abschlussarbeit. Der oder die Preisträger:in stellt am 08. Oktober in Frankfurt/Main in einem Vortrag die zugehörige Abschlussarbeit vor.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen bis zum 01. September 2025.
Alle Details zu den Bewerbungskritierien finden Sie hier zum Download.
Anreise
Der Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Evangelische Akademie Frankfurt. Das Gebäude liegt am Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main.
Anfahrt ÖPNV
- U-Bahnen U4 und U5 bis Dom-Römer, Ausgang Römerberg, ca. 2 Min. Fußweg.
- S-Bahnen S1-S9 und U-Bahnen U1, U2, U3, U6, U7, U8
bis Haltestelle Hauptwache, Ausgang Hauptwache, dann ca. 7 Min. Fußweg. - Straßenbahn-Linie 11, 12, 14 und 18 bis Haltestelle Römerberg, dann 3 Min. Fußweg.
Anfahrt PKW
- Von Westen: Über die A648 Einfahrt Messe. Den Parkhaus-Anzeigetafeln Richtung Parkhaus Dom/Römer folgen.
- Von Osten A66 Einfahrt Hanauer Landstraße, dann ebenfalls Richtung Parkhaus Dom/Römer.
Fragen?
Bitte schreiben Sie uns bei Fragen und Anregungen eine Email!
Kontakt Anmeldung und Organisation
Kontakt Programm und Tagungsleitung
Weitere Informationen in der Übersicht