Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert transdisziplinäre Forschungsansätze zur Entwicklung von praxisnahen Konzepten für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichen Räumen, um eine nachhaltige Entwicklung von Regionen und ressourcenschonendem Landmanagement zu erreichen.
In einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit äußert sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zur Einigung beim Düngerecht. Die verschärften Düngeregeln sollen Gewässer, Böden und Luft vor den Folgen der dauerhaften Überdüngung schützen.
Das BMUB verkündete heute in einer Pressemitteilung, dass eine Änderung in der Klärschlammverordnung künftig zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwässern und Klärschlamm verpflichtet. Dies soll langfristig zur Versorgungssicherheit des Standort Deutschlands mit dem knapp werdenden Rohstoff Phosphor, welcher vor allem für Düngemittel verwendet werden kann, beitragen.
Die DWA-Arbeitsgruppe GB-6.6 „Wirkungen und Folgen des Anbaus und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) auf Böden und Grundwasser“ plant aktuell, das DWA-Merkblatt M-907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ zu überarbeiten.
Die TerraNova Energy GmbH berichtet in einer Pressemitteilung von der Eröffnung der ersten kommerziellen TerraNova® Ultra Anlage in China. Dies sei, so das Unternehmen, der internationale Durchbruch für eine in Deutschland entwickelte Technologie zur Klärschlammverwertung.
Gemäß Pressemitteilung des BMUB geht aus dem aktuellen Nitratbericht 2016 hervor, dass das Grundwasser in Deutschland immer noch zu stark belastet ist. An 28% der Messstellen wurde der Grenzwert von 50 mg/L überschritten.
Um Kommunen bei der Nutzung der Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Treibhausgasen zu unterstützen, fördert das Bundesumweltministerium kommunale Klimaschutz-Modellprojekte.
Mit dem Förderaufruf „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ sollen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) kommunale Klimaschutzprojekte mit modellhaftem, investivem Charakter gefördert werden.