Ab dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Bundesumweltministerium hat dazu eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie mit überarbeiteten und neuen Förderschwerpunkten veröffentlicht. Zuwendungen können sowohl für strategische wie auch investive Förderschwerpunkte beantragt werden.
ESPP is looking to recruit a (part-time) representative in Brussels, to second the current secretariat, to improve networking and represent the Platform in Brussels and to develop Platform membership, funded activities and communications, especially with business and companies.
The ninth call for project proposals is now open and thematically focuses on priority 1 and priority 3 of the NWE Programme. Each of these priorities has one specific objective. Transnational partnerships are therefore invited to submit their project application under one of these two priorities.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will mit der vorliegenden Fördermaßnahme im Rahmen des Forschungsvorhabens „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA“ den Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter vorantreiben. Im Mittelpunkt steht dabei die Bauwirtschaft mit ihrer hohen Nachfrage nach Rohstoffen und gleichzeitig großen Mengen an anfallenden mineralischen Abfällen in Form von Baurestmassen. Neben Baurestmassen sind weitere mineralische Stoffströme im Fokus, wie zB. Möglichkeiten, Klärschlammaschen nach der P-Abreicherung weiter zu verarbeiten.
The European Commission is launching a call for experts such as farmers, foresters, advisers, scientists and other relevant actors participating in five new Focus Groups of the European Innovation Partnership on ‘Agricultural Productivityand Sustainability’ EIP-AGRI.
Aktuelle technische und umweltpolitische Entwicklungen zeigen deutlich, dass Innovationen mit hohem Umweltentlastungspotential im Bereich Abwassertechnik notwendig und realisierbar sind. Dazu hat das Bundesumweltministerium (BMU) einen neuen Förderschwerpunkt „Innovative Abwassertechnik“ eingerichtet.
Melbourne Water treats and disposes of approximately 90 percent of the sewage generated in Melbourne and the wider metropolitan area at their two world-class treatment sites. They are committed to continually improving its processes and is working towards a target of zero net carbon emissions by 2030. To identify ways to reduce the direct (Scope 1) greenhouse gas emissions from the treatment plants, Melbourne Water is running an Innovation Competition.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen