Wie die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) in einer Pressemitteilung bekannt gibt, seien die ausgesetzten Verhandlungen zur Verabschiedung des Düngegesetzes ein herber Schlag für den Gewässerschutz. Die Verabschiedung des Düngegesetzes müsse noch in dieser Legislaturperiode erfolgen. Die von der Landwirtschaft abgelehnte Stoffstrombilanzierung müsse Teil des Düngegesetzes bleiben, ansonsten kann kein nachhaltiger Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer erreicht werden. Dies betonten die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) anlässlich der gestern für gescheitert erklärten Gespräche im Vorfeld des Vermittlungsausschusses.
Das Fraunhofer IGB berichtete in einer Presseinformation im Dezember von den Ergebnissen des RoKKa Verbundprojekts, die eindrucksvoll zeigten, wie bestehende Kläranlagen modernisiert und nachhaltiger gestaltet werden können, um ihre Klimabilanz zu verbessern und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. RoKKa macht sich die Klärschlammfaulung zunutze, bei der organische Stoffe aus dem Abwasser vergärt werden, um Biogas als erneuerbaren Energieträger zu produzieren.
Wie agrarheute berichtet, übten laut Händlern und Marktanalysten die Hersteller von Stickstoffdünger erheblichen Druck auf den Markt aus und kündigten deutliche Steigerungen an. Damit sei der Preis auf einem Jahreshöchststand.
Wie agrarheute berichtet, werden in Haselünne (Niedersachsen) Gülle, Gärrest und Klärschlamm zu „grünen“ Wertstoffen für Landwirtschaft, Chemie- und Stahlproduktion veredelt. Gestartet ist die weltweit einzigartige Anlage zur Gülle-Aufbereitung des Unternehmens „The better Green“ im September 2024.
Der neue Newsletter der Deutschen Phosphor-Plattform DPP ist erschienen. Er enthält Informationen zu Neuigkeiten, Projekten und Veranstaltungen im Bereich Phosphor und informiert über Aktuelles im Verein.
Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat eine Studie mit dem Titel „Transformation zu einer nachhaltigen regionalen Phosphor-Kreislaufwirtschaft durch den Aufbau von Struvitnetzwerken“ veröffentlicht.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen