News

zurück

EFSA-Gutachten zu (bestimmten) tierischen Nebenprodukten (TNP) und EU-Düngemitteln

Dies soll der erste Schritt sein, um eine Reihe von TNP-Derivaten, die in Europa bereits weit verbreitet sind, in die europäische Düngemittelverordnung aufzunehmen. Das EFSA-Dokument (111 Seiten) scheint jedoch nach Ansicht der ESPP für einige Materialien nicht positiv zu sein; und andere Materialien sind noch nicht angesprochen.

Die ESPP unterstreicht, dass die in diesem EFSA-Gutachten betrachteten Stoffe bereits heute „in der EU in großem Umfang als Düngemittel und Bodenverbesserer verwendet werden“. Dies ist in der FPR Art. 46(1)). Der Unterschied zwischen der derzeitigen Verwendung (im Rahmen der einzelstaatlichen Düngemittelvorschriften) und der möglichen Verwendung im Rahmen der EU-Düngemittelverordnung besteht darin, dass die Stoffe derzeit zur Verwendung zugelassen sind, allerdings nur mit „Rückverfolgbarkeit“ (Produkte, die solche ABP-Derivate enthalten und im Rahmen der einzelstaatlichen Düngemittelvorschriften verkauft werden, müssen mit einem System zur Rückverfolgbarkeit der ABP-Derivate vertrieben werden). Wenn sie als EU-Düngemittel zugelassen würden, könnten sie ohne Rückverfolgbarkeit auf dem EU-Markt verkehren.

Umsetzung der FPR und das EFSA-Gutachten

Um die Verwendung von ABP-Derivaten in EU-Düngemitteln zu ermöglichen, haben Rat und Parlament in Art. 46 der FPR (zur Änderung von Art. 5 der ABP-Verordnung 1069/2009) festgelegt, dass die Europäische Kommission vor dem 15. Januar 2020 eine erste Bewertung“ bestimmter aufgelisteter ABP-Derivate einleiten soll (siehe Tabelle unten). Dreieinhalb Monate nach dieser Frist, am 30. April 2020, übermittelte die GD SANTE der EFSA ein erstes Mandat 2020-0088, in dem sie um ein wissenschaftliches Gutachten zu diesen aufgelisteten Materialien bat. Nach Änderungen dieses Mandats durch die GD SANTE deckt das EFSA-Gutachten jedoch nur einige und nicht alle der aufgelisteten Materialien ab (siehe nachstehende Tabelle).

Das EFSA-Gutachten wurde am 20. Oktober 2021 angenommen und im Dezember 2021 veröffentlicht.

Damit die von diesem Gutachten betroffenen TNP-Derivate in EU-Düngemitteln verwendet und ohne Einschränkungen durch die TNP-Verordnung in Verkehr gebracht werden können, muss die GD SANTE nun Änderungen der TNP-Verordnung 1069/2009 ausarbeiten und erlassen, in denen für jedes Material ein geeigneter „Endpunkt“ (für die Verwendung als EU-Düngemittel) festgelegt wird.

Die EFSA hat gegenüber der ESPP betont, dass die EFSA keine Risikobewertung der Verwendung dieser Materialien als Düngemittel durchgeführt hat und dass das EFSA-Dokument keine Stellungnahme zur „Sicherheit“ dieser als Düngemittel verwendeten Materialien darstellt. Tatsächlich wurde die EFSA im Auftrag der GD SANTE der Europäischen Kommission um ein wissenschaftliches Gutachten zu der Frage gebeten, ob bestimmte Behandlungsverfahren für bestimmte Materialien bestimmte Arten von Krankheitserregern (um bestimmte Werte) reduzieren würden. In dem EFSA-Gutachten heißt es, dass „als Ergebnis des … Ersuchens der Europäischen Kommission das Ergebnis … keine vollständige Risikobewertung war, sondern in der Abschätzung des Ausmaßes der Inaktivierung / Verringerung der Konzentration biologischer Gefahren bestand …“. Das EFSA-Gutachten gibt also nur an, mit welcher prozentualen Sicherheit die Sachverständigen davon ausgehen, dass die bereits in den Anhängen der TNP-Verordnung für jedes Material angegebenen Verfahren in der Lage sind, ausgewählte Indikatormikroorganismen auf ein bestimmtes Niveau zu reduzieren. So kommt die EFSA beispielsweise für „Schweineborsten“ zu dem Schluss, dass es nur 33% – 66% wahrscheinlich ist, dass eine 5-minütige Erhitzung auf 100°C die angegebene Reduktion der widerstandsfähigsten der betrachteten Indikator-Mikroorganismen erreicht (die Experten sind sich zu 50% – 95% sicher, wenn 100°c für 60 Minuten angewendet werden).

Die ESPP stellt fest, dass diese Schlussfolgerungen Fragen aufwerfen, wenn man bedenkt, dass die betreffenden Materialien heute in den nationalen Düngemitteln in ganz Europa weit verbreitet sind, und das schon seit vielen Jahren.

Regulatorischer Wortlaut:

Tierische Nebenprodukte selbst, d.h. ohne Behandlung oder Verarbeitung, können nicht in EU-Düngemitteln enthalten sein, sondern nur abgeleitete Produkte (gemäß Erwägungsgrund (18) der FPR und dem Wortlaut von CMC10).

Ein „abgeleitetes Erzeugnis“ wird in der Verordnung 1069/2009 über tierische Nebenprodukte in Artikel 3 Absatz 2 als ein Erzeugnis definiert, das durch ein beliebiges Verfahren oder eine beliebige Behandlung aus einem tierischen Nebenprodukt gewonnen wird.

Art. 46 der EU-Düngemittelverordnung (FPR), der den Art. 5 der TNP-Verordnung 1069/2009, besagt, dass für die in den Artikeln 32, 35 und 36 (der Verordnung 1069/2009) genannten „Folgeprodukte“ ein „Endpunkt“ festgelegt werden kann (durch eine Entscheidung der GD SANTE der Europäischen Kommission, d.h. durch einen delegierten Rechtsakt zur Änderung der Verordnung 1069/2009). Der Endpunkt sollte so gewählt werden, dass die Folgeprodukte „kein signifikantes Risiko mehr darstellen“ und nicht mehr den Kontrollen der TNP-Verordnung unterliegen. Abgeleitete Produkte, die den Endpunkt erreicht haben, können ohne Einschränkungen auf den Markt gebracht werden und unterliegen nicht mehr den Kontrollen der TNP-Verordnung.

Die ESPP ist der Ansicht, dass Art. 36 der Verordnung 1069/2009 („andere“ Folgeprodukte) zusammen mit Art. 46 des FPR bedeuten, dass jedes aus TNP abgeleitete Produkt (aus TNP der Kat. 1, 2 oder 3) in Zukunft in EU-Düngemitteln enthalten sein könnte, vorbehaltlich der Definition eines Endpunkts (Verarbeitungs- und Materialkriterien), der eine sichere Herkunft und/oder eine sichere Behandlung gemäß der Definition in 1069/2009, Art. 27 und 38.

Dieses veröffentlichte EFSA-Gutachten befasst sich jedoch nur mit TNP der Kat. 2 und 3 und abgeleiteten Produkten, da dies von der GD SANTE gefordert wurde und der „ersten Bewertung“ gemäß Art. 46.4.

Die ESPP stellt fest, dass Art. 46 des FPR die Kommission anweist, abgeleitete Produkte zu bewerten, die in Art. 32 der TNP-Verordnung 1069/2009 (dieser Artikel ist verwirrenderweise mit „Organische Düngemittel und Bodenverbesserungsmittel“ betitelt, deckt aber auch anorganische Materialien wie Asche ab). Das EFSA-Gutachten befasst sich jedoch mit TNP/Derivaten, die „als organische Düngemittel und/oder Bodenverbesserungsmittel verwendet werden“.

Schlussfolgerungen der EFSA (vereinfachte Zusammenfassung nach ESPP)

Komposte und Gärrückstände, bei denen Gülle (und/oder andere TNP der Kat. 3 oder 2) eingesetzt werden, sowie (Abfälle von) Heimtierfutter, Futtermittel und Kauspielzeug für Hunde wurden von der EFSA nicht bewertet, nachdem die GD SANTE das Mandat geändert hatte. Und das, obwohl sie in Art. 46(1)4 der FPR-Verordnung aufgeführt sind.

Für Asche gibt das EFSA-Gutachten an, dass die spezifizierten Prozesse mit 99-100%iger Sicherheit die spezifizierten Niveaus der Erregerreduzierung für TNP der Kat. 2 und 3 gewährleisten. Die EFSA gibt an, dass TNP der Kategorie 1 von der Bewertung ausgenommen wurden und dass die von der EFSA berücksichtigten Krankheitserreger keine Prionen umfassen.

Bei den anderen von der EFSA bewerteten ABP-Materialien ist der Grad der wissenschaftlichen Gewissheit geringer und reicht von 1 % – 33 % bis 98 % – 100 %, und zwar für verschiedene Materialien und Mikroorganismen.

Wie geht es weiter?

Angesichts des langsamen Fortschritts bei diesem Dossier befürchtet die ESPP, dass es heute unwahrscheinlich ist, dass irgendwelche aus tierischen Nebenprodukten gewonnenen Produkte für die Aufnahme in oder die Verarbeitung zu EU-Düngemitteln in Frage kommen, wenn die FPR im Juli 2022 in Kraft tritt, selbst für die Materialien, die ausdrücklich in Art. 46(1) der FPR (z.B. CMC10) genannt werden, selbst für die in der ESFA-Stellungnahme behandelten Materialien, für die die Schlussfolgerung positiv zu sein scheint, und selbst für Materialien, die heute im Rahmen der nationalen Düngemittelvorschriften weit verbreitet sind und seit vielen Jahren verwendet werden.

Bei bestimmten anderen Stoffen, die nicht in Art. 46(1) nicht aufgeführt sind, könnte es angebracht sein, dass entweder die Europäische Kommission und/oder die Industrie die EFSA um ein Gutachten ersuchen, um Fortschritte bei der Aufnahme in die FPR zu ermöglichen und/oder das Vertrauen der Landwirte und Verbraucher in die Sicherheit zu gewährleisten: Biokohle/Pyrolysematerialien (mit Gülle oder anderen TNP als Input), Stickstoffsalze, die aus Abgasen der Güllelagerung, der Gülleverarbeitung oder aus Tierställen gewonnen werden, TNP-Aschen der Kategorie 1.

EFSA-Gutachten vom 30. Oktober 2021 „Inaktivierung von Indikatormikroorganismen und biologischen Gefahren durch Standard- und/oder alternative Verarbeitungsmethoden in tierischen Nebenprodukten und Folgeprodukten der Kategorien 2 und 3, die als organische Düngemittel und/oder Bodenverbesserungsmittel verwendet werden sollen“.

Weitere Informationen

Bericht auf den Seiten der EFSA Efsa Journal Newsmeldung bei der ESPP

Teilen

© Copyright 2024 - Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.