Programm zur Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“

Das Karlsruher Institut für Technologie – Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (KIT-CMM) und der Deutschen Phosphor-Plattform DPP e.V. laden zur Tagung „Vom Abwasser zum Nährstoff“. Die Veranstaltung findet am 28. September 2022 m GenoHotel Karlsruhe statt.
Inhaltlich beschäftigt sich die Tagung mit der P-Rückgewinnung mit dem Ziel einer Klärschlamm-Mitverbrennung. Die Ziele des Phosphor-Recyclings kann man nur durch Entscheidungen herbeiführen – und das sind in erster Linie Entscheidungen für die eine oder andere Technik auf der Kläranlage. Unsere Tagung soll den aktuellen Stand und die rechtliche Einordnung dazu vermitteln.
Das Programm im Detail
Block I: Veranlassung & rechtliche Einordnung
„Welche Konsequenz hat die Technik auf der Kläranlage hinsichtlich des Zielwerts < 20 g P/kg Trockenmasse Klärschlamm?“
(1) Rechtlicher Rahmen (AbfKlärV, AbwV)
-BMUV (angefragt)
(2) „extraWERT“ Forschungsvorhaben (Analysenmethoden)
-Christian Adam, BAM
(3) Gebührenfähigkeit von Kosten für die
Phosphorrückgewinnung
-Peter Queitsch, Städte- und Gemeindebund NRW (angefragt)
Block II: Potenziale
„Welche Konsequenz hat die Technik auf der Kläranlage für den Entsorgungsweg?“
(1) Potenzial Mitverbrennung
-Kilian Mönster, HeidelbergCement AG
(2) Voraussetzung der Klärtechnik
-Julia Keller, DWA & Patric Heidecke, UBA
(3) Ökologischer Fingerprint der Verfahrenskategorien
-Horst Fehrenbach & Joachim Reinhardt , IFEU
(4) Struvit-Werkstatt
-Thomas Dockhorn, ISOE (angefragt)
Block III: Verfahrensvorstellung
Mögliche Verfahren z.B.:
- P-RoC
- AirPrex
- LysoPhos
- Stuttgarter
- SIMPhos
- iPhos
- PhosForce
- Vivimag
Block IV: Anforderungen an Produkte
„Welche Konsequenzen hat die Technik auf der Anlage für die Qualität des Rezyklats?“
(1)Anforderungen der DüMV und EU-DüPV
-Hans-Walter Schneichel, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland Pfalz
(2) Wohin mit dem Rezyklat?
-Martin Teloo, SF-Soepenberg GmbH
(3) Absatzmöglichkeiten Ökolandbau
-Stephanie Fischinger, Bioland (angefragt)
(4) Einfluss eingesetzter Fällmittel auf die Pflanzenverfügbarkeit des Rezyklats
-Heiner Goldbach, HGoTECH GmbH
Fazit: Konsequenzen | Wie geht es weiter?
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls im Veranstaltungsbereich unter unten aufgeführtem Link.
weitere Informationen
Downloads