News

Ideenwettbewerb „Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie“

Die Bundesregierung hat das Ziel formuliert, eine an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige biobasierte Wirtschaftsweise zu etablieren. Diese soll in der Lage sein, wichtige Beiträge zur Bewältigung der globalen Herausforderungen der Zukunft zu leisten. So soll sie unter anderem die wachsende Weltbevölkerung in ausreichender Menge und Qualität mit biologischen Ressourcen zum Zwecke der Ernährung, der Energieerzeugung und der industriellen/stofflichen Verwertung versorgen.

mehr erfahren

Fördermaßnahme „Innovationsräume Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“

Die Erfordernisse des Klima- und Umweltschutzes sowie die weiter wachsende Weltbevölkerung tragen dazu bei, dass die vornehmlich auf fossilen Ressourcen basierte Wirtschaftsweise an ihre natürlichen Grenzen stößt. Die Bioökonomie mit der wissensbasierten Erzeugung und nachhaltigen Nutzung nachwachsender Ressourcen wird vor diesem Hintergrund an Bedeutung gewinnen.

mehr erfahren

Neues aus der Phosphorforschung: 8. International Phosphorus Workshop (IPW8) vom 12.-16.9.2016 in Rostock

Der Internationale Phosphor-Workshop (IPW) findet alle drei Jahre in wechselnden europäischen Ländern statt und gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen auf dem Gebiet der Phosphorforschung in Europa. In diesem Jahr fand er zum ersten Mal in Deutschland statt und vom 12. bis 16. September konnte eine Rekordteilnehmerzahl am Ulmencampus willkommen geheißen werden. 230 Teilnehmer aus 30 Ländern, 48 Präsentationen, 144 Poster, 122 Poster-Slam-Präsentationen – das ist die erfolgreiche Bilanz des 8. International Phosphorus Workshops.

mehr erfahren

Vorträge des 128. VDLUFA-Kongress verfügbar

Im Bereich Informationen finden Sie nun unter den Dokumenten den Vortrag von Frau Dr. Klages, Institut für Ländliche Räume, Thünen-Institut, der auf dem 128. VDLUFA-Kongress – Anforderungen an die Verwertung von Reststoffen in der Landwirtschaft präsentiert worden ist, in deutscher und englischer Fassung.

mehr erfahren
© Copyright 2025 - Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.