Die TerraNova Energy GmbH berichtet in einer Pressemitteilung von der Eröffnung der ersten kommerziellen TerraNova® Ultra Anlage in China. Dies sei, so das Unternehmen, der internationale Durchbruch für eine in Deutschland entwickelte Technologie zur Klärschlammverwertung.
Gemäß Pressemitteilung des BMUB geht aus dem aktuellen Nitratbericht 2016 hervor, dass das Grundwasser in Deutschland immer noch zu stark belastet ist. An 28% der Messstellen wurde der Grenzwert von 50 mg/L überschritten.
Um Kommunen bei der Nutzung der Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Treibhausgasen zu unterstützen, fördert das Bundesumweltministerium kommunale Klimaschutz-Modellprojekte.
Mit dem Förderaufruf „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ sollen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) kommunale Klimaschutzprojekte mit modellhaftem, investivem Charakter gefördert werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft engagieren sich gemeinsam in der europäischen „Joint Programming Initiative: Agriculture, Food Security and Climate Change“ (FACCE-JPI) zu den Themen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Klimawandel.
Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsvorhaben innerhalb der Joint Programming Initiative „Urban Europe“ und des Belmont Forums auf dem Gebiet des Food-Water-Energy Nexus im Kontext der Globalen nachhaltigen Urbanisierung ergeht ein Förderaufruf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
"Weniger neue Rohstoffe müssen gewonnen werden" lautet der Titel des Interviews von Günter Knackfuß, Redakteur von Springer Professional, mit Kees Langeveld, Vorstandsmitglied der Deutsche Phosphor-Plattform DPP und Vizepräsident Geschäftsentwicklung des internationalen Chemieunternehmen Israel Chemicals Ltd. (ICL). Der Artikel ist online in der Rubrik Recycling erschienen und kann unter dem unten aufgeführten Link aufgerufen werden.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem Artikel:
Die Deutsche Phosphor-Plattform tritt für P-Recycling und Substitution von Phosphor ein. In den Niederlanden wird das bereits praktiziert, erklärt Kees Langeveld im Gespräch mit Springer Professional.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen