Hias How2O AS ist ein norwegisches Unternehmen mit Sitz in Ottestad. Hias hat ein patentiertes Verfahren zur biologischen Elimination von Phosphor entwickelt. Zudem beschäftigt sich Hias auch mit dem Gesamtprozess der Abwasseraufbereitung sowie des Phosphorrecyclings. Im Zuge der Markterschließung in Deutschland ist Hias auf der Suche nach Forschungs- und Anwendungskooperationen für das Verfahren. Hintergrund für den geplanten Markteinstieg ist u.a. die Phosphorrückgewinnungsverpflichtung in der novellierten Abfallklärschlammverordnung (AbfKlärV 2017) sowie die geplante Reform der Abwasserabgabe.
Das Hias-Verfahren ist ein kontinuierliches MBBR- Verfahren zur Entfernung von Nährstoffen, bei dem die P-Elimination durch EBPR und simultane Nitrifikation-Denitrifikation auf Biofilmträgern kombiniert wird. Die erste Großanlage ist seit mehr als 5 Jahren auf einer Kläranlage in Norwegen mit einer durchschnittlichen Phosphatkonzentration von 0,17 mg / l im Ablauf in Betrieb. Einige der Vorteile dieses Verfahrens sind geringer Platzbedarf, geringe Schlammproduktion, einfache Schlammabscheidung, keine Rückführung von Wasser mit Sauerstoff oder NOx, hohes Phosphatentfernungspotential, einfacher Betrieb und deutlich reduzierte Betriebskosten.
Die ersten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden 2012-2014 mit verschiedenen Pilotanlagenkonfigurationen durchgeführt, wobei mit Reaktorvolumina von bis zu 7m³ gearbeitet wurde. Derzeit führt Hias die vollständige Nachrüstung einer 140.000 EW-Anlage in Norwegen durch. Der verfahrensbedingte Platzbedarf ist sehr niedrig. Beispielsweise werden bei der eben genannten Nachrüstung mit weniger als 50% des Volumens eine 3,5-mal höhere BSB-Belastung gereinigt als im Vergleich zu der noch bestehenden Belebtschlamm-Anlage.
Darüber hinaus vertritt Hias die Hypothese, dass der Hias-Prozess in Kombination mit einer optimierten Schlammbehandlung und einer P-Rückgewinnung mittels eines geeigneten Verfahrens, wir die Phosphorkonzentrationen im Klärschlamm auf unter 2% reduzieren und somit die Co-Verbrennung ermöglichen können.
Kontakt
Weitere Informationen