Kategorie: Allgemeines

Optimierung des Stuttgarter Verfahrens

Durch die zusätzliche Integration einer Ultrafiltrationseinheit in der Struvit-Pilotanlage des Abwasserzweckverbands Raum Offenburg konnte der organische Anteil im Rückgewinnungsprodukt (MAP = Magnesium-Ammonium-Phosphat = Struvit) nochmals deutlich verringert werden.

mehr erfahren

Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle der DPP

Die DPP blickt auf eine gutes und erfolgreiches Jahr zurück. Im Februar 2015 als Verein gegründet konnten binnen eines Jahres über 30 neue Mitglieder gewonnen werden. Erfahren Sie mehr über jüngste Entwicklungen direkt aus der Geschäftsstelle der DPP.

mehr erfahren

Mobile Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung wurde erfolgreich in Betrieb genommen

Das DPP-Mitglied MSE konnte die erste mobile Pilotanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus kommunalem Klärschlamm erfolgreich in Betrieb nehmen. Die Anlage kann ca. 100 m³ Faulschlamm am Tag behandeln. Nach der Inbetriebnahme wurde die erste Messkampagne auf der Kläranlage Stuttgart-Büsnau durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übertragung vom Technikums- in den Pilotmaßstab geglückt ist. Für dieses Jahr sind weitere Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten vorgesehen.

mehr erfahren

ICL erwirbt RecoPhos von SGL Carbon

Wie kürzlich bekannt wurde, hat unser Mitglied ICL Fertilizers eine Technolgie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche erworben, die RecoPhos Technologie der SGL Carbon GmbH.

Dadurch könnte der Einsatz von Rezyklaten im Produktionsprozess von P-haltigen Düngemitteln möglich werden. Eine erste full-scale Anlage soll 2018 in Betrieb gehen, weitere 3 Anlagen sind für die Folgejahre geplant.

mehr erfahren

LFU Bericht zu P-Rezyklatdüngern

Unter dem Titel "Rückholbarkeit von Phosphor aus kommunalen Klärschlämmen " hat das Bayerische Landesamt für Umwelt einen Bericht verfasst, der verschiedene Verfahren zur Phosphorrückgewinnung miteinander vergleicht.

mehr erfahren
© Copyright 2025 - Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.