Reststoffe aus der Molkenveredelung wurden bislang energie- und kostenintensiv entsorgt. Dabei enthalten diese Abfälle wertvolle Inhaltsstoffe. Forschern des Fraunhofer IKTS gelang nun in enger Kooperation mit der Sachsenmilch Leppersdorf GmbH und der wks Technik GmbH Dresden der labortechnische Nachweis eines neuartigen Verfahrens, mit dem diese Reststoffe nahezu vollständig recycelt werden.
A year ago participants from France, Flanders, the United Kingdom and the Netherlands signed a partnership agreement in Brussels which was designed to give products that had previously been labelled as waste a new (international) life as secondary raw materials. The project is known as the first international Green Deal, the North Sea Resources Roundabout (NSRR). In April 2017 the first stakeholder meeting toke place. Read the whole report below.
Der neue Newsletter der Deutsche Phosphor-Plattform DPP ist erschienen. Er enthält Informationen zu Neuigkeiten, Projekten und Veranstaltungen im Bereich Phosphor und informiert über Aktuelles im Verein. Wenn auch Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, melden Sie sich hier an.
Auf der Website des CORE Organic Plus Netzwerkes steht das IMPROVE-P-Tutorial, ein Lehrfilm zum Thema Phosphor-Recycling und Phosphor-Recyclingprodukte, zur Verfügung. Über den unten angeführte Link ist der Film einsehbar.
Haben wir die richtigen Rezepte für die Welt von morgen? Zwölf Zeichnerinnen und Zeichner unterschiedlicher Kulturen nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Kontinente und gewähren mit ihren subjektiv erzählten und individuell illustrierten Geschichten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Ernährungsgewohnheiten und Esskulturen der Welt.
Die DWA-Arbeitsgruppe GB-6.6 „Wirkungen und Folgen des Anbaus und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) auf Böden und Grundwasser“ plant aktuell, das DWA-Merkblatt M-907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ zu überarbeiten.
Die TerraNova Energy GmbH berichtet in einer Pressemitteilung von der Eröffnung der ersten kommerziellen TerraNova® Ultra Anlage in China. Dies sei, so das Unternehmen, der internationale Durchbruch für eine in Deutschland entwickelte Technologie zur Klärschlammverwertung.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen